Napier'sche Stäbe Genaille-Lucas

Multiplikationsstäbe nach Napier

1885

Rechenstäbe für die Multiplikation nach John Napier (1550 – 1617, auch Neper). Der Satz Napier-Stäbe besteht aus zehn Stäben mit den Vielfachen der Ziffern 0-9 und einem Hauptstab, aufbewahrt in einer Pappschachtel. Die Stäbe sind aus Holz, auf allen vier Seiten mit Papier beklebt. Die Seiten eines Stabes zeigen jeweils unterschiedliche Einmaleins-Sätze. Die Verwendung erfolgt auf die gleiche Art wie bei Napier: Die Stäbe werden zum Multiplikanden nebeneinander gelegt. Der Hauptstab, rechts daneben gelegt, zeigt die Ziffern 1 – 9 des Multiplikators. In der Zeile der Multiplikatorziffer werden stellenweise die Teilsummen aus jeweils der oberen Zahl eines rechten und der unteren Zahl eines linken Stabs gebildet. Daraus ist das Resultat der Multiplikation ablesbar. 1885 legten Henri Genaille und Edouard Lucas die Napierstäbe neu auf. Ein Vortrag des Mathematikers Lucas brachte Genaille anschließend auf die Idee, Stäbe zu entwickeln, mit denen das Errechnen der Teilsummen entfällt, die „Multiplizierstäbe von Genaille-Lucas“ mit einer speziellen graphischen Hilfe zur Ermittlung der Teilergebnisse. Die Unterschiede und die Verwendung werden von S. Weiss dargestellt.
Inventarnummer:
FDM10378

Hersteller:
E. Belin

Baujahr:
1885

Hauptgattung:
Einfaches Rechenhilfsmittel

Untergattungen:
Napierstäbe

Maße (H x B x T):
1 x 12 x 11 cm

Gewicht:
99 Gramm

Seriennummer:
nicht vorhanden

Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Napier'sche Stäbe Genaille-Lucas, 1885, FDM10378, © Arithmeum
Napier'sche Stäbe Genaille-Lucas, 1885, FDM10378, © Arithmeum