Rapid Computer

Zahnstangen-Kleinaddiermaschine

1900

Der Rapid Computer ist eine amerikanische Zahnstangenaddiermaschine mit Stifteinstellung, die zwischen 1893 und 1910 von der Rapid Computer Adding Machine Co., Benton Harbour, Michigan, hergestellt wurde. Konstrukteur und Patentinhaber ist Peter J. Landin. Der Rapid Computer verfügte über eine Zehnerübertragung im Summierwerk und gilt als das Vorbild für den deutschen Comptator und ähnliche Geräte (z.B. BUG). Die Breite der Zahnstangen ist auf die Breite der Spalten in Kontobüchern eingestellt, sodass eine einfache Handhabung bei der Summierung von Geldbeträgen gewährleistet ist: Man legt den Rechner so auf das Kontobuch, dass die einzustellende Zahl an der oberen Kante abgelesen werden kann.
Inventarnummer:
FDM8834

Jahr der Erfindung:
1893

Hersteller:
Rapid Computer Co.

Baujahr:
1900

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
9 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
32 x 5 x 20 cm

Gewicht:
440 Gramm

Produktionszeit:
1893 - 1910

Seriennummer:
5317


Patente:
  • US 482312 [1892]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Rapid Computer, 1900, FDM8834, © Arithmeum
Rapid Computer, 1900, FDM8834, © Arithmeum
Aufsicht und Längsschnitt mit Zahnstange und Summierwerk, © US 482312