The Adder

Einzelreihen-Tastenaddiermaschine mit Zahnsegment

1908

Der Adder ist eine englische tastenangetriebene Kleinaddiermaschine, die für die Buchführung in Kaufmannskontoren eingesetzt wurde. Mit Hilfe der Maschine wurden die Spalten in den Büchern senkrecht zu Zwischensummen aufaddiert und anschließend die Endsumme errechnet, die bis 999 reicht. Bedienungsmäßig ist der Adder verwandt mit den deutschen Adix-Maschinen; die technische Ausführung unterscheidet sich aber deutlich. Die Tasten wirken auf ein Zahnsegment, das nur in der Einerstelle des Summierwerks eingreift. Konstruiert wurde The Adder von Arthur James Postans, South Kensington/London. Der Preis des Adders betrug 1908 2 Guineas.
Inventarnummer:
FDM8601

Jahr der Erfindung:
1908

Hersteller:
Arthur James Postans, South Kensington/London

Baujahr:
1908

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Zahnsegment

Kapazität:
1 (EW) x 0 (UZW) x 3 (RW)

Maße (H x B x T):
12 x 12 x 17 cm

Gewicht:
1,9 kg

Seriennummer:
5391


Patente:
  • GB 190224868 [1902]
  • US 786839 [1903]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

The Adder, 1908, FDM8601, © Arithmeum
The Adder, 1908, FDM8601, © Arithmeum
Längsschnitt mit Tasten, Zahnsegment und Summierwerk, © US 786839