Burkhardt Arithmometer A
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine
1890
Das Burkhardt Arithmometer ist die erste deutsche Staffelwalzenmaschine, die in Serien-Produktion gefertigt wurde. Gebaut wurde sie ab 1878 von Arthur Burkhardt in Glashütte, Sachsen. Burkhardt beschränkte sich bei der Konzeption seiner Maschine auf eine geringfügig verbesserte Kopie des Arithmomètre von Thomas (vgl. Inv.-Nr. FDM 9140), deren größter Vorteil gegenüber dem Original - aus deutscher Sicht - darin bestand, dass sie für Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht mehr nach Paris, sondern nur nach Sachsen geschickt werden musste. Es gelang Burkhardt, mit seiner Staffelwalzenmaschine den Ruhm der sächsischen Rechenmaschinen-Fabrikation zu begründen. 1892 waren drei Modelle erhältlich, und zwar ein 6-stelliges (EW) für 375 Mark, ein 8-stelliges für 475 Mark und ein 10-stelliges für 675 Mark. Bei diesem 6-stelligen Exemplar lässt die niedrige Maschinen-Nr. 324 auf ein frühes Modell (um 1890) schließen. Umdrehungs- und Resultatwerk werden durch zwei Drehknöpfe gelöscht, auf denen die Gebrauchsmuster-Nr. "D.R.G.M. N° 78251." vermerkt ist. Es befinden sich 2 weitere, spätere Exemplare des Modells A in der Sammlung.
- Inventarnummer:
- FDM8201
- Hersteller:
- Arthur Burkhardt
- Baujahr:
- 1890
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 6 (EW) x 7 (UZW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 11 x 47 x 19 cm
- Gewicht:
- 7,1 kg
- Produktionszeit:
- 1878 - 1910
- Seriennummer:
- 324
- Weitere Exemplare in der Sammlung (2):