Roth
Koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine
1843
Bei der aus deutschem Privatbesitz stammenden Addiermaschine FDM 7341 in der Rechenmaschinensammlung des Arithmeum handelt es sich um das achte weltweit bekannte Exemplar. Konstrukteur war der französische Arzt Didier Roth, über dessen Biographie leider wenig bekannt ist. Roth baute neben dieser Addiermaschine (genauer: Zweispezies-Maschine, für Addition und Subtraktion) auch noch eine Vierspezies-Rechenmaschine, von der ein fertiges Exemplar und ein Prototyp dem Musée des Arts et Métiers (CNAM) in Paris gehören.
- Inventarnummer:
- FDM7341
- Erfinder:
- Roth, Didier
- Jahr der Erfindung:
- 1843
- Baujahr:
- 1843
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine
- Kapazität:
- 8 (EW) x 0 (UZW) x 8 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 3 x 35 x 6 cm
- Gewicht:
- 900 Gramm
- Seriennummer:
- IS 215; 106
- Patente:
- GBP 9616