W.C. Curran
Koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine
ca. 1880
Die kleine amerikanische Addiermaschine mit koplanaren Zahnscheiben ist für die Addition von bis zu dreistelligen Zahlen geeignet. Hersteller war W.C. Curran, Ithaca, New York, USA. Es handelt sich wahrscheinlich um einen in Handarbeit hergestellten Prototyp, da die kreisförmigen Ausschnitte in der Messing-Deckplatte sehr unregelmäßig geschnitten und beschriftet sind. Ein Holzsockel birgt die koplanaren Zahnscheiben und den Zehnerübertrags-Mechanismus. Auf der Deckplatte ist als Name der Maschine eingraviert: "Enumerator or Imp.d Adding Machine", was darauf schließen lässt, dass W.C. Curran bereits eine Vorstufe zu dieser Addiermaschine entwickelt hatte. Die sehr geringe Kapazität und die Tatsache, dass die Maschine nur in einer Richtung (Addition) funktioniert, sind sicherlich die Gründe für den offensichtlichen Misserfolg dieser Maschine, von der kein weiteres Exemplar bekannt ist.
- Inventarnummer:
- FDM6125
- Jahr der Erfindung:
- 1880
- Hersteller:
- W.C. Curran
- Baujahr:
- ca. 1880
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Zahnscheibe
- Kapazität:
- 3 (EW) x 0 (UZW) x 3 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 2 x 9 x 5 cm
- Gewicht:
- 109 Gramm