Walther WSR 160
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1966
Von 1956 bis 1971 wurde dieses Modell hergestellt. Es war der Nachfolger der WSR 16 und zugleich die letzte Sprossenradmaschine von Walther. Damit hatte man 45 Jahre lang Rechenmaschinen dieses Typs produziert, nachdem man sich 1926 mit dem ersten Modell, dessen Produktionsrechte von Mercedes übernommen wurden, der Konkurrenz gestellt hatte. Die Maschine fällt vor allem durch ihr Gehäuse mit den vielen Rundungen und der Farbgebung auf, eine Gestaltung, die in den 1950er Jahren auch von anderen Herstellern zunehmend bevorzugt wurde. Die technischen Möglichkeiten reichen vom vielstelligen Resultatwerk mit direkter Einstellung bis zur mechanischen Rückübertragung aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk. Die Schlittenverschiebung wird durch zwei Hebel nahe bei der Kurbel vorgenommen, ein Verfahren, das schon beim Modell RMK aus den 1930er Jahren zu finden ist und ein Charakteristikum der Walther-Maschinen ist. Das Umdrehungszählwerk hat Zehnerübertragung. Es ist eine Rückübertragung vom RW in das EW eingebaut. In gleicher Ausstattung wurde auch ein kleineres Modell WSR 110 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM7272
- Jahr der Erfindung:
- 1965
- Hersteller:
- Walther Büromaschinen Gesellschaft
- Baujahr:
- 1966
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 10 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 34 x 15 cm
- Gewicht:
- 4,6 kg
- Produktionszeit:
- 1956 - 1971
- Seriennummer:
- 184038
- Literatur:
- Müller, Hanns: „Die Arbeitsweise einer Sprossenrad-Rechenmaschine“, in: Burghagens Zeitschrift für Bürobedarf 47, 1953, p. 711-712
- Reese, Martin: „Ergänzungen zur Geschichte der Walther-Werke in Zella-Mehlis Hamburg und Niederstotzingen“, in: Historische Bürowelt 49, 1997, p. 11-24
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 87-91
- Patente:
- DE 438310 [1924]
- DE 545533 [1929]
- DE 803567
- DE 927835
- DE 971536
- Weitere Exemplare in der Sammlung (37):
- FDM10245 (1959, SNr.: 206137)
- FDM10553 (ca. 1961, SNr.: 161154)
- FDM10660 (ca. 1961, SNr.: 161416)
- FDM10679 (ca. 1966, SNr.: 178687)
- FDM10703 (ca. 1959, SNr.: 205645)
- FDM4578 (SNr.: 201 300)
- FDM4581 (SNr.: 100 324)
- FDM4611 (SNr.: 128681)
- FDM4665 (SNr.: 84046)
- FDM4667 (SNr.: 341046)
- FDM4860 (SNr.: 174418)
- FDM4888 (SNr.: 130332)
- FDM4889 (SNr.: 222032)
- FDM4890 (SNr.: 222027)
- FDM4891 (SNr.: 222035)
- FDM4892 (SNr.: 222031)
- FDM4893 (SNr.: 222041)
- FDM4894 (SNr.: 222038)
- FDM4895 (SNr.: 222033)
- FDM4896 (SNr.: 222029)
- FDM4897 (SNr.: 222040)
- FDM4898 (SNr.: 222030)
- FDM4899 (SNr.: 222036)
- FDM4900 (SNr.: 222039)
- FDM4901 (SNr.: 222034)
- FDM4902 (SNr.: 222037)
- FDM5065 (SNr.: 172998)
- FDM5107 (SNr.: 133917)
- FDM5183 (SNr.: 136367)
- FDM5232 (SNr.: 205695)
- FDM5950 (SNr.: 189810)
- FDM6018 (1957, SNr.: 129878)
- FDM6570 (1968, SNr.: 211324)
- FDM6679 (1961, SNr.: 160623)
- FDM7097 (1958, SNr.: 137672)
- FDM7135 (1967, SNr.: 194208)
- FDM7544 (1959, SNr.: 145402)