Thomas Arithmomètre 1992

Vierspezies-Staffelwalzenmaschine

1883

Nach dem Tod von Charles Xavier Thomas, dem Konstrukteur der ersten kommerziellen Rechenmaschine, führte dessen Sohn Thomas de Bojano die Produktion der Rechenmaschine weiter. Man vermutet, dass ab 1850 die Thomas-Arithmometres in der mechanischen Werkstatt von Hoart in Paris, dann ab etwa 1878 durch Payen hergestellt wurden ("The Manufacturers" in www.arithmometre.org). Erst ab etwa 1887 wurden die Rechenmaschinen mit dem Namen Payen markiert. Das Exemplar ist nach dem Patent von Thomas de Bojano von 1880 gebaut; dieser war allerdings bereits 1881 verstorben, so dass die Verantwortung in der Firma möglicherweise auf einen Enkel von Charles Xavier Thomas übergegangen war. Die Herstellung der Maschinen lag aber weiterhin in der Hand von Payen, der später weitere Verbesserungen, z.B. Löschkurbeln, anbrachte. Im Jahr 1915 verkaufte die Witwe von Payen (gestorben zwischen 1900 und 1905) die Firma an Alphonse Darras.
Inventarnummer:
FDM7151

Erfinder:
Thomas de Bojano, Louis André Nicolas

Jahr der Erfindung:
1883

Baujahr:
1883

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
10 (EW) x 11 (UZW) x 20 (RW)

Maße (H x B x T):
10 x 71 x 18 cm

Gewicht:
9,7 kg

Seriennummer:
1992


Patente:
  • FR 138912 [1880]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Schaltwerk und Zählwerke. Quelle: FR 138912., © FR 138912
Thomas Arithmomètre 1992, 1883, FDM7151, © Arithmeum