Odhner 39

Sprossenradmaschine mit Rückübertragung

1948

Erst im Jahr 1939 brachte Odhner mit dem Modell 39 eine voll ausgebaute Rechenmaschine mit allen damals technisch möglichen Erleichterungen in den Verkauf: Die Maschine besitzt neben der allen Modellen eigenen Schlittenverschiebung durch Tasten ein Einstellkontrollwerk, die Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk und die Rückübertragungseinrichtung. Letztere hatten zum ersten Mal bei Odhner-Rechenmaschinen die ein Jahr zuvor erschienenen Modelle 27 und 29. Modell 39 wurde bis 1951 gebaut und dann von Modell 139 (mit einem moderneren Gehäuse) abgelöst.
Inventarnummer:
FDM7131

Jahr der Erfindung:
1939

Hersteller:
AB Original-Odhner

Baujahr:
1948

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
13 x 36 x 16 cm

Gewicht:
6,1 kg

Produktionszeit:
1939 - 1951

Seriennummer:
39-272458


Patente:
  • DE 197626 [1908/1907]
  • DE 342373 [1921/1919]
  • DE 410437 [1925/1924]
  • DE 483250 [1929/1928]
  • DE 64925 [1892/1891] (W.T. Odhner: Neuerung an Rechenmaschinen)
  • US 514725 [1894/1893]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Kurbelmechanismus mit Einstellkontrollwerk. Quelle: DE 410437., © DE 410437
Odhner 39, 1948, FDM 7131, © Arithmeum