Direct-II

Tastenangetriebene Addiermaschine

1940

Die Maschine wurde von Hans Huber und Carl Moersch um 1920 entwickelt (Martin [1936]) und von Theo Muggli, Zürich, hergestellt, Ergänzungen lieferte Carl Moesch selbst mit seiner Firma Moesch, Carl & Cie. Die Bedienungsweise bei der Multiplikation (Hebel links auf "x") erfolgt wie bei den Comptometer-Maschinen: Bei Druck der Tasten wird der Betrag direkt in das Resultatwerk eingebracht. Das Schaltelement ist aber nicht der übliche Schwinghebel mit dem Planetengetriebe des Comptometers, sondern ein wesentlich einfacher konstruiertes Hebel- und Räderwerk (Anthes [1984]). Zur Addition stellt man den Hebel auf "+", dann erscheinen im Anzeigewerk zur Sichtkontrolle die Summanden, die dann durch Druck auf die (lange) Additionstaste in das Resultatwerk transportiert werden. Den aktuellen Inhalt des Resultatwerks erhält man durch Drehen der Kurbel, dabei erscheint im Anzeigefenster ein roter Rahmen; betätigt man jetzt die lange Taste, dann wird das Resultatwerk auf Null gesetzt. Zur Subtraktion drückt man die Taste "-". Die Division ist z.B. über die Multiplikation mit dem Kehrwert des Divisors möglich. Die Maschine wurde von 1920 bis ca. 1955 gebaut.
Inventarnummer:
FDM7093

Jahr der Erfindung:
1920

Hersteller:
Theo Muggli

Baujahr:
1940

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
7 (EW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
17 x 32 x 39 cm

Gewicht:
6,0 kg

Produktionszeit:
1920 - 1955

Seriennummer:
10559


Patente:
  • CH 122102 [1925]
  • CH 234614 [1942]
  • DE 450829 [1925]

Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
Ein weiteres Exemplar dieser Maschine befindet sich in der Ausstellung: FDM9009 (1. Untergeschoss).

 

Direct-II, 1940, FDM7093, © Arithmeum
Getriebe mit Anzeige und Resultatwerk, Taste 9 gedrückt, © CH 122102