Wertheimber

Zählmaschine mit koplanaren Zahnscheiben

1843

Die Zählmaschine für die Addition von 1 stellt eine Variante der bekannten Addiermaschine von Didier Roth von 1843 dar. Sowohl die Zähl- als auch die Addiermaschine wurden 1843 in England von David Isaac Wertheimber patentiert (GB-Pat. 9616). Die Zählmaschine ist in ihrem Aufbau identisch mit der Addiermaschine, sie besitzt jedoch keine Einstellschlitze in der Deckplatte, sondern einen federnden Hebel an der rechten Seite, der bei jedem Herunterziehen jeweils eine 1 addiert. Die Maschine eignet sich demnach als Posten- oder Einheitenzähler. Der Zehnerübertrag erfolgt kaskadenartig über eine Doppelkurvenscheibe, die einen Hebel vorspannt, der den Übertrag schließlich auslöst. Das Ergebnis wird in den sechs Schaulöchern angezeigt. Zur Nullstellung zieht man eine Stange links aus dem Gehäuse heraus. Diese Nullstellstange muss anschließend wieder nach innen geschoben und arretiert werden, um die Maschine für einen neuen Zählvorgang freizugeben. Das Gehäuse besitzt links ein Schloss, mit dem die Nullstellstange gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert werden konnte. Schraubenlöcher an den Längsseiten des Gehäuses könnten darauf hindeuten, dass die Maschine einst fest eingebaut war. In der Mitte der Deckplatte trennt ein eingraviertes Komma die sechs Schaulöcher. Ebenfalls eingraviert sind die Inschriften "Agent´s Watkins & Hill Charing Cross London" und, rechts unten, "WERTHEIMBER PATENTEE". Das Gehäuse besteht aus Messing und Mahagoni, die Holzpartien sind etwas beschädigt.
Inventarnummer:
FDM6096

Jahr der Erfindung:
1843

Hersteller:
David Isaac Wertheimber, County of Middlesex

Baujahr:
1843

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnscheibe

Kapazität:
1 (EW) x 0 (UZW) x 6 (RW)

Maße (H x B x T):
4 x 35 x 7 cm

Gewicht:
830 Gramm


Literatur:
  • Baxandall, D./Pugh, Jane: Calculating machines and instruments. Catalogue of the collections in the Science Museum. London 1975, Nr. 26
  • Bulletin: Bulletin de la Société d´Encouragement pour l´industrie nationale, 119e année, September-Oktober 1920, p. 545-760 (Begleitmaterial zu einer Rechenmaschinen-Ausstellung vom 5.-13.6.1920 in Paris), p. 679ff (extrait du Bulletin de Decembre 1843)
  • Conservatoire Nationale des Arts et Métiers: Instruments et machines à calculer. Ausstellungskatalog Conservatoire National des Arts et Métiers. Paris 1942, p. 44-46
  • Conservatoire National des Arts et Métiers: De la machine de Pascal à l´ordinnateur. Austellungskatalog Conservatoire National des Arts et Métiers. Paris 1990, p. 43-44

Patente:
  • GB 9616 [1843] (Wertheimber: Calculating Machines, applicable to Wheel-Work)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Längsschnitt mit 20-zähnigen Scheiben, Zählhebel A und Teilen der Zehnerübertragung, © GB 184309616
Wertheimber, 1843, FDM6096, © Arithmeum
Wertheimber, 1843, FDM6096, © Arithmeum