Odhner 227

Vierspezies-Sprossenradmaschine

1955

Im Jahre 1953 sucht Original Odhner die Kooperation mit Graf Sigva Bernadotte und dem Architekten Acton Björn, die den Auftrag erhalten, ein neues Design für die Sprossenradmaschinen zu entwickeln. 1955 kommen die Modelle 207, 227, 229, 237 und 239 im Bernadotte-Björn-Design auf den Markt. Das Modell 227 ist die Fortentwicklung des Vorgängermodells 127 (davor Modell 27, davor Modell 7), das keine Zehnerübertragung im UW, aber eine Rückübertragung vom RW in das EW (schon im Modell 27) hat. Das Gehäuse hat nun eine moderne und sehr geschlossen wirkende Form, die Kurbel ist etwas abgeknickt, die Tasten für die Schlittenbewegung sind in das Gehäuse integriert. Das Modell wird bis 1965 gebaut, das konkrete Exemplar stammt aus dem ersten Produktionsjahr 1955. Es kostete 1961 in Deutschland DM 355.
Inventarnummer:
FDM6821

Hersteller:
AB Original-Odhner

Baujahr:
1955

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
12 x 38 x 18 cm

Gewicht:
6,2 kg

Produktionszeit:
1955 - 1965

Seriennummer:
227-824926


Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
  • FDM4647 (1955, SNr.: 312368)
  • FDM5196 (1960, SNr.: 901623)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Odhner 227, 1955, FDM 6821, © Arithmeum
Querschnitte durch RW, UW, RÜ; aus: BMM 118., © BMM 118