Lipsia 3a

Vierspezies-Sprossenradmaschine

1920

Der Gründer der Firma Lipsia in Leipzig, der Mechaniker Otto Holzapfel, war zuvor in der Entwicklungsabteilung von Triumphator beschäftigt gewesen. Er machte sich 1914 mit dem eigenen Produktionsbetrieb selbständig und konnte vor allem nach dem Ersten Weltkrieg mit vielen patentierten Eigenheiten seiner Maschinen einen beachtlichen Marktanteil erringen. Die Maschinen gehören zu den kleinsten und leichtesten Sprossenradmaschinen. Sie hatten dennoch eine gute Ausstattung, z.B eine präzise funktionierende Schlittenverschiebung oder sogar eine Rückübertragung. Das Modell 3a hat einen längeren Maschinenkörper, der die Zehnerübertragung des Umdrehungszählwerks enthält, und die erste (längere) Form des Schlittenautomates mit zwei links/rechts-Tasten (statt eines einfachen Schnäppers). Die frühen Maschinen haben noch eine Zählwerkslöschung mit Flügelschrauben. Die Maschine kostete RM 550 (1928).
Inventarnummer:
FDM6576

Jahr der Erfindung:
1919

Hersteller:
Lipsia Rechenmaschinenfabrik O. Holzapfel & Cie

Baujahr:
1920

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
13 x 37 x 16 cm

Gewicht:
5,3 kg

Produktionszeit:
1919 - 1945

Seriennummer:
2516


Patente:
  • DE 304140 [1914] (Otto Holzapfel: Vorrichtung zur selbsttätigen Schlittenverschiebung für Rechenmaschinen)
  • DE 381134 [1922]
  • DE 387098 [1922]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Lipsia 3a, 1920, FDM6576, © Arithmeum
Schlittenautomat. Quelle: DE 381134., © DE 381134