Walther Multa 32 (SM 32)
Dreispeziesmaschine mit Zahnstangen
1972
Erst 1952 kam die Walther & Co Feingerätebau GmbH mit einer motorbetriebenen Saldiermaschine, Modell SR 12, heraus, die unter Beteiligung des damaligen Mitinhabers Georg Walther (1894 - 1954) und des Konstrukteurs Otto Haberkorn entwickelt worden war. Auf diesem Grundmodell wurde die Modellpalette bis zur Multa 32 (interne Modellbezeichnung SM 32) ausgebaut. Der druckende Dreispezies-Automat ist eine elektrisch angetriebene Maschine und arbeitet nach dem Addiersegment-Prinzip, jedoch mit Zahnstangen. Sie stellt eine wichtige Entwicklungsstufe auf dem Weg zum "Printing Calculator", der druckenden Vierspezies-Rechenmaschine (z.B. Walther Diwa 32) dar. Die Walther Multa 32 besitzt ein Saldierwerk; sie ist technisch im Wesentlichen wie das Vorgängermodell Admulta (oder auch SM 12) ausgestattet, hat aber zusätzlich eine Taste für die Berechnung negativer Produkte. Daneben verfügt sie u.a. über Zehnertastatur, eine automatische Rückübertragung, eine Summen-, Posten- und Produktspeicherung und ein Druckspeicherwerk und arbeitet mit 230 Arbeitstakten pro Minute. Die Maschine war sehr zuverlässig und daher sehr verbreitet, sie konnte von 1962 bis 1974 in ca. 200.000 Exemplaren verkauft werden¸ sie kostete 1962 1430 DM.
- Inventarnummer:
- FDM7952
- Jahr der Erfindung:
- 1962
- Hersteller:
- Walther Büromaschinen Gesellschaft
- Baujahr:
- 1972
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 11 (EW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 25 x 45 cm
- Gewicht:
- 10,2 kg
- Produktionszeit:
- 1962 - 1974
- Seriennummer:
- 3025048
- Literatur:
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1962], p. 248
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1960], 2, 8, p. 26ff.
- Lange, Werner: „Printing Calculators: Die Walther Rechenautomaten“, in: Büro-Wirtschaft 1978, H. 2, p. 27-29
- Reese, Martin: „Ergänzungen zur Geschichte der Walther-Werke in Zella-Mehlis Hamburg und Niederstotzingen“, in: Historische Bürowelt 49, 1997, p. 11-24
- Patente:
- DE 1010299 [1953]
- DE 1064738 [1954]
- DE 1449523
- US 2906454 [1954]
- US 3374946
- US 3383036
- Weitere Exemplare in der Sammlung (17):
- FDM4501 (1971, SNr.: 1352535)
- FDM4525 (1972, SNr.: 3054942)
- FDM4532 (1969, SNr.: 1327786)
- FDM5040 (ca. 1970, SNr.: SM 32 1358659)
- FDM5597 (SNr.: SM 32 1321651)
- FDM5628 (SNr.: 2001837 3033329)
- FDM6443 (1971, SNr.: 1313520)
- FDM6444 (1971, SNr.: 1327618)
- FDM6602 (ca. 1970, SNr.: n. vorh.)
- FDM6695 (ca. 1972, SNr.: 3038026)
- FDM7612 (ca. 1968, SNr.: n. vorh.)
- FDM7798 (1967, SNr.: 1013660)
- FDM7956 (1968, SNr.: 1096455)
- FDM8163 (SNr.: 2001837 3060112)
- FDM8261 (SNr.: 306686)
- FDM9346 (1972, SNr.: 3047727)
- FDM9775 (SNr.: SM 32 132 156 8)