Walther ETR 2034
Elektronischer Tischrechner
ca. 1975
Der Rechner ist teilweise auf den kaufmännischen Bereich eingestellt, sichtbar durch die Funktionen * und <> für Endsumme bzw. Zwischensumme, die allerdings auch als Auslösetasten für die Ausführung einer Multiplikation oder Division dienen. Multiplikations- und Divisionstaste x bzw : trennen Multiplikand/Dividend von Multiplikator/Divisor. Mehrfaches Multiplizieren und Dividieren ist möglich. Die Taste K speichert Konstanten für fortlaufendes Rechnen. Die M-Tasten wirken auf einen saldierenden Speicher.
Die Zentraleinheit des Rechners ist im Chip FDY 320 enthalten. Sie arbeitet als serieller BCD-Addierer/Subtrahierer mit den drei Grundvorgängen: Addition zweier BCD-Ziffern, Subtraktion zweier BCD-Ziffern, Komplementierung einer BCD-Ziffer. Diese Operationen können mit einer Kapazität von 16 BCD-Ziffern ausgeführt werden. Alle arithmetischen Operationen werden mit Hilfe von extern codierten Steuer-Signal-Eingängen ausgeführt. Die Maschine arbeitet mit einer Taktfrequenz von 180 kHz. Diese erzeugt ein Taktgenerator (Abbildung), der aus zwei NAND-Gattern U8 / 1-6 und R25, R26, sowie C3 besteht. R33 und das dritte NAND-Gatter dienen zur Verbesserung des Signals. Der Taktgenerator ist im Prinzip ein stark gegen gekoppelter Verstärker, der schwingt. Der Kondensator C3 bestimmt die Frequenz. Um 1980 wurde die Walther-Electronic AG, Gerstetten, gegründet, die bis Ende der 1980er Jahre Rechengeräte, darunter auch die mechanischen Organisationsmaschinen baute bzw. vertrieb.
- Inventarnummer:
- FDM7841
- Jahr der Erfindung:
- 1975
- Hersteller:
- Walther Electronic AG
- Baujahr:
- ca. 1975
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Kapazität:
- 12 (EW) x 0 (UZW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 23 x 35 cm
- Gewicht:
- 4,9 kg
- Seriennummer:
- 2375354
- Literatur:
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1976], p. 576