Victor 17-83-54 "Imperial"

Zahnstangenmaschine mit Zehnertastatur

ca. 1966

Im Unterschied zu Modell 7-83-54 gibt es keine Hebel mit Doppelfunktion. Das Modell hat nun für jede Funktion eine Taste: Zwischensumme (S), Endsumme (T), Subtraktion (-), Nichtaddition (N) und Wiederholung (R). Die sonstige technische Ausstattung ist aber beibehalten: Addition und Subtraktion mit Saldierung, d.h. Ausgabe auch negativer Ergebnisse in der üblichen Form. Die Konstruktion ist noch die von Thomas O. Mehan aus den 1930er Jahren. Die Maschine wurde ab ca. 1960 bis 1966 gebaut und kostete 1962 DM 798.
Inventarnummer:
FDM7541

Hersteller:
Victor Adding Machine Company

Baujahr:
ca. 1966

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
8 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
18 x 20 x 34 cm

Gewicht:
6,6 kg

Produktionszeit:
1960 - 1966

Seriennummer:
2543470


Literatur:
  • Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968, p. 77
  • Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21, p. 17
  • Swartzlander: „The Victor Adding Machines“, in: Annals of the History of Computing 17/4, 1995, p. 4

Patente:
  • US 2311928 [1941]
  • US 2475510 [1939]
  • US 2486959 [1940]
  • US 2550581 [1948]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Victor 17-83-54 "Imperial", 1966, FDM7541, © Arithmeum
Victor 17-83-54 "Imperial", 1966, FDM7541, © Arithmeum
Querschnitt, © US 2486959