Mercedes Euklid 8

Vollautomatische Proportionalhebelmaschine

1926

Die Baureihe Euklid der Mercedes-Produktion geht auf das 1905 von Christel Hamann erfundene "Proportionalhebel-Prinzip" zurück, das erstmals 1910 mit dem Modell 1 auf den Markt gebracht wurde. Das Modell 8, das in Antrieb und Stellenzahl mit dem Modell 7 übereinstimmt, besitzt eine Volltastatur für das Einstellwerk zum schnelleren Eintasten der Ziffern - eine solche Volltastatur besaßen auch schon die Modelle 4 und 6. Modell 8 verfügt noch zusätzlich über eine Additionleiste neben der Tastatur, die eine bequeme Bedienung ermöglicht und nach der Ausführung der Addition eine automatische Löschung des Einstellwerks auslöst. Wie bei Modell 7 findet man auch bei Modell 8 ein gesondertes, vorne liegendes Einstellwerk für Multiplikatoren. Der Elektromotor erreicht eine Geschwindigkeit von ca. 240 bis 260 U/min. Das Modell 8 wurde von 1913 bis 1929 gebaut, Hersteller waren die Mercedes Bureau-Maschinenwerke, Zella-Mehlis, Thüringen. Die Patente für den Motorantrieb und die Tastatur sind auf Christel Hamann ausgestellt. Es kostete 1927 RM 2000.
Inventarnummer:
FDM7943

Jahr der Erfindung:
1913

Hersteller:
Mercedes Bureau-Maschinengesellschaft m.b.H.

Baujahr:
1926

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Proportional- / Verhältnishebel

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW) / 8 (RW 2)

Maße (H x B x T):
35 x 48 x 32 cm

Gewicht:
27,5 kg

Produktionszeit:
1913 - 1929

Seriennummer:
10874


Patente:
  • DE 275860 [1913]
  • DE 287770 [1914] (Christel Hamann: Selbsttätige Rechenmaschine)
  • DE 293891 [1913]
  • US 1566961 [1915]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
  • FDM9221 (1920, SNr.: 4920)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Mercedes Euklid 8, 1926, FDM7943, © Arithmeum
Mercedes Euklid 8, 1926, FDM7943, © Arithmeum
Querschnitt mit Multiplikatorwerk und Motorantrieb. Quelle: DE 287770., © DE 287770