Olympia 132-760

Addiersegmentmaschine mit Schüttelwagen

1970

Aus dem Basismodell 122-060 (produziert ab 1952, konstruiert von den Ingenieuren Karl Westinger, Ernst Altenburger und Otto Hirt) wurde bei Olympia Wilhelmshaven eine vielfältige Modellserie von einfachen Saldiermaschinen bis hin zum Dreispezies-Buchungsautomaten entwickelt. Die Modelle unterschieden sich durch die Anzahl der Resultatwerke, durch die Anzahl der Nullentasten oder durch die Breite des Wagens und die Art der Wagenbewegung. Modell 132-760 besitzt drei Nullentasten (statt nur einer), einen 33 cm breiten Schüttelwagen und ein Rechenwerk, das auch unter Null rechnet. Etwa ab 1965 erhielten die Olympia-Modelle ein neues Gehäuse, das deutlich kantiger ausgeführt und in hellem Grau gehalten war.
Inventarnummer:
FDM7881

Jahr der Erfindung:
1970

Hersteller:
Olympia Werke AG

Baujahr:
1970

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
11 (EW) x 12 (RW)

Maße (H x B x T):
22 x 44 x 45 cm

Gewicht:
15,7 kg

Seriennummer:
341224 (53662-05)


Patente:
  • DE 860424 [1951]
  • DE 914560 [1950]
  • DE 921363 [1949]
  • DE 966529 [1949]
  • DE 976184 [1949]

Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
  • FDM4777 (1966, SNr.: 132760 258612)
  • FDM7835 (1975, SNr.: 53662-1061)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Olympia 132-760, 1970, FDM7881, © Arithmeum
Olympia 132-760, 1970, FDM7881, © Olympia: Werkzeichnung