Badenia TA 14

Vollautomatische Vierspezies-Staffelwalzenmaschine

1957

Ab 1955 stellte Bäuerle nur noch ein Modell der Reihe TA her, den Vollautomaten TA 14. Er besitzt eine sofort startende Wahltastenmultiplikation mit Schlittenverschiebung wahlweise nach links oder nach rechts, vollautomatische Division, Minus-Multiplikation, Minus-Division, Zentrallöschung und automatische Schlittenrückführung. Die moderne Gehäuseform mit den charakteristischen in das Gehäuse integrierten Haupttasten wurde von dem Schweizer Ferdinand Spaeti entwickelt und für sämtliche Maschinen der Fa. Bäuerle ab 1949 verwendet. Das neu gestaltete Nachfolgemodell VA (FDM 6782) war ab 1959 in der Produktion. Modell TA wurde aber noch bis etwa 1962 geliefert; es kostete 1959 DM 1890. 1964 musste das Werk in St. Georgen/Schwarzwald die Produktion von Rechenmaschinen einstellen.
Inventarnummer:
FDM7840

Jahr der Erfindung:
1955

Hersteller:
Mathias Bäuerle GmbH

Baujahr:
1957

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
8 (EW) x 7 (UZW) x 14 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 39 x 33 cm

Gewicht:
14,4 kg

Produktionszeit:
1955 - 1962

Seriennummer:
37315


Patente:
  • AT 65216 [1913]
  • DE 346441 [1915]
  • DE 538698 [1929]
  • DE 915276 [1948]
  • DE 917935 [1948]

Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
  • FDM4559 (1957, SNr.: 38337)
  • FDM7565 (1961, SNr.: 47288)
  • FDM7987 (1958, SNr.: 38337)
  • FDM9671 (1960, SNr.: 44096)
  • FDM9674 (1957, SNr.: 35254)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Badenia TA 14, 1957, FDM7840, © Arithmeum
Motorantrieb und Wahltastatur, © Kuhlenkamp [1950]