Millionär VIII eT
Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper und Motor
1912
Seit dem Jahr 1912 wurde die Millionär mit Schiebereinstellung von ihrem Schweizer Fabrikant Egli mit einem Elektromotor ausgestattet. Dafür wurde der Motor mit dem massiven Getriebe unter dem Boden der Maschine befestigt und die gesamte Einheit dann auf einen Metallrohrständer montiert. Wenn der elektrische Betrieb nicht möglich war, konnte die Maschine weiterhin im üblichen Handverfahren bedient werden, indem sie mit einer aufsteckbaren Handkurbel versehen wurde. Ein Jahr später wurde die Maschine auf Wunsch auch mit einer Volltastatur statt mit Schiebereinstellung geliefert.
- Inventarnummer:
- FDM6362
- Jahr der Erfindung:
- 1912
- Hersteller:
- Hans W. Egli
- Baujahr:
- 1912
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften
- Kapazität:
- 8 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 87 x 77 x 64 cm
- Gewicht:
- 58,8 kg
- Produktionszeit:
- 1912 - 1927
- Seriennummer:
- 2950
- Patente:
- CH 6787 [1893] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- DE 72870 [1892] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- US 558913 [1895]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM7448 (1925, SNr.: 9211)