Torpedo 3 (Dacometer 508)

Addiermaschine mit Schaltschwingen

ca. 1950

Bereits in den 1930er Jahren stellte das Büromaschinen-Werk Torpedo in Frankfurt/Main Kleinaddiermaschinen mit halber Volltastatur her, die der englischen Plus entsprachen. Nach dem 2. WK knüpfte man offenbar Kontakte zur dänischen Firma Richard Müller, Kopenhagen, und baute deren Dacometer 508 für den deutschen Markt nach. Die halbe Volltastatur blieb weiterhin das Kennzeichen der Maschine, die Technik war aber gegenüber dem Vorkriegsmodell abgeändert: Die Zehnerübertragung im Summierwerk wird durch ein raffiniertes Zykloid-Getriebe ausgeführt (Erfinder G.C. Chase, siehe Reese [1989]) und ist dadurch besonders bemerkenswert. Im B-Kompass [1955] steht die Maschine noch mit DM 398 im Angebot, danach erscheint sie nicht mehr. Man kann davon ausgehen, dass die Produktion der Maschine 1954 (siehe Blaue Liste 1969/70) eingestellt wurde.
Inventarnummer:
FDM4590

Hersteller:
Torpedo-Werke AG

Baujahr:
ca. 1950

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
12 x 21 x 26 cm

Gewicht:
3,7 kg

Produktionszeit:
1950 - 1954

Seriennummer:
15440


Literatur:
  • Büromaschinen-Kompass, jährlich ab 1951, Erich Glass, Berlin, [1955], p. 59
  • Reese, Martin: „Dacometer. Eine beeindruckende Addiermaschine aus Dänemark mit unbekanntem Zykloid-Getriebe aus den USA", in: Historische Bürowelt 2012, 89, p. 16-20
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 110

Patente:
  • US 1329262 [1915]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Torpedo 3 (Dacometer 508), 1950, FDM4590, © Arithmeum
Torpedo 3 (Dacometer 508), 1950, FDM4590, © US 1329262