Britannic 2BT
Vierspezies-Sprossenradmaschine mit Rückübertragung
1950
Frank Edward Guy ist der Konstrukteur der einzigen britischen Sprossenradmaschine. Seine beiden Patente dazu befassen sich mit der Einstellsperrung bei Beginn der Kurbeldrehung und der Zehnerübertragung im Resultatwerk. Anlass für diese Konstruktion war das Ende der Handelsbeziehungen mit Deutschland zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Die Britannic wird daher manchmal als Nachbau der Brunsviga bezeichnet, die bis dahin in Großbritannien vertrieben wurde. Der Versuch, im Zweiten Weltkrieg aus der Britannic eine Doppelmaschine zu bauen, gelang nicht; stattdessen wurde mit Erfolg die amerikanische Marchant dazu verwendet. Modell 2BT ist die am höchsten ausgebaute Version der Britannic: Mit 12-stelligem Einstellwerk, Einstellkontrollwerk, Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk und Rückübertragung. Es war daher auch für den Gebrauch im wissenschaftlich-technischen Bereich geeignet.
- Inventarnummer:
- FDM5131
- Jahr der Erfindung:
- 1915
- Hersteller:
- Guy's Calculating Machines Ltd.
- Baujahr:
- 1950
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 12 (EW) x 10 (UZW) x 18 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 16 x 38 x 18 cm
- Gewicht:
- 8,3 kg
- Produktionszeit:
- 1915 - 1950
- Seriennummer:
- T 13049
- Patente:
- GB 123241 [1918]
- GB 156311 [1919]
- US 1534834 [1924]