Archimedes HD
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine mit Divisionseinrichtung
1935
Um 1930 brachte das Glashütter Rechenmaschinenwerk seine sogenannten Pultmaschinen heraus. Dies waren sehr geschlossene Geräte in unterschiedlichen Größen mit Hand- oder Motorbetrieb, die ein einheitliches Konstruktionskonzept und ein Baukastenprinzip verband. Der Motor wurde vollständig in das Gehäuse eingebaut. Das Modell HD ist eine handbetriebene Variante. Alle Bedienungselemente (Tasten, Handrad und Kurbel) sind an der rechten Maschinenseite angebracht, so daß alle Funktionen mit der rechten Hand ausgeführt werden können („Einhandbedienung“). Der Schlitten gleitet von Stelle zu Stelle, was eine Voraussetzung für die automatisch ablaufende Division darstellt. Nach Einstellung des Dividenden im Resultatwerk und des Divisors im Einstellwerk und dem Schalten auf Division ist nur noch die Kurbel zu drehen. Schlittenvorschub und Umschaltung bei Stellenüberschreitung erfolgen völlig selbständig. Dieses Modell stellte die Basis für den ab ca. 1935 produzierten Vollautomaten dar.
- Inventarnummer:
- FDM6253
- Jahr der Erfindung:
- 1935
- Hersteller:
- Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik Archimedes, Reinhold Pöthig
- Baujahr:
- 1935
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 8 (EW) x 6 (UZW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 35 x 35 cm
- Gewicht:
- 11,6 kg
- Seriennummer:
- 13295
- Patente:
- DE 238611 [1911/1910] (Reinhold Pöthig: Thomassche Rechenmaschine)
- DE 508827 [1929]