Hines Patent Calculator
Ablesegerät für Gewichte-Geldbeträge
1908
Zwischen 1905 und 1910 erwarb der Ingenieur James Hines aus der schottischen Grafschaft Dumbartonshire mehrere Patente, u.a. zu einer Ablesemaschine, mit der man die damalige britische Währungsstückelung mit Gewichten multiplizieren konnte und in einem Fenster die Ergebnisse ablesbar waren. Dazu waren Gewichte mit den Handrädern links einzustellen und auf eine der vorne liegenden Tasten mit dem passenden Preis pro Gewichtseinheit zu drücken. Ein Fenster öffnet sich daraufhin, unter dem man den Wert der Menge ablesen kann. Die Beträge für die unterschiedlichen Gewichte sind auf Papierstreifen aufgetragen, die durch die Handräder eingestellt werden. Hines stellte die Geräte auch – wohl in Glasgow – in verschiedenen Modellen her. Es sind vier Modelle bekannt: Science Museum (1), Heinz-Nixdorf-Forum (2), Arithmeum (1). Die mechanischen Rechenmaschinen waren in der Regel für Dezimalzahlen eingerichtet, die für die andersartigen Teilungen der britischen Währung und der nicht-dezimalen Gewichte kaum zu gebrauchen waren. Daher gab es einzelne Versuche, dieses Manko durch geeignete mechanische Einrichtungen zu beseitigen.
- Inventarnummer:
- FDM10505
- Baujahr:
- 1908
- Hauptgattung:
- Ablesegerät mit Skalen
- Maße (H x B x T):
- 12 x 72 x 30 cm
- Gewicht:
- 12,1 kg
- Seriennummer:
- 2468
- Patente:
- GB 000190510729A [1905]
- GB 000190826518A [1908]
- GB 000191012963A [1910]