Rotula Arithmetica von George Brown
Rechenscheibe mit Stifteinstellung
ca. 1734
Die Rechenscheibe von George Brown (1650 – 1730) wurde um 1700 entwickelt und in mehreren Exemplaren mit unterschiedlichen Widmungen hergestellt. So existiert im Scottish National Museum (nur) die bewegliche (innere) Scheibe mit Datierung „Feb. 28. 1699“. Ein weiteres Instrument im Scottish National Museum ist John Spottiswood gewidmet und auf 1701 datiert. Das Instrument im Arithmeum ist vollständig. Es trägt auf der beweglichen Scheibe die zweizeilige Widmung
„G. Adams Inst. Maker to His MAJESTY
Fleet Street London“,
aber es ist offenbar kein Datum erkennbar. George Adams Senior (1709 – 1772) und dessen Sohn George Adams Junior (1750 – 1810) kommen als Hersteller in Frage; beide sind bekannte Instrumentenmacher. George Adams Senior war ab 1724 bei Grocer, Mathematical Instrument Maker, in Ausbildung. Im Jahr 1734 gründete er in der Fleet Street seine eigene Werkstatt (siehe Millburn [2000]). Das bedeutet aber, dass die Scheibe erst ab 1734 gefertigt wurde. Bemerkenswert ist ferner das Getriebe für den Umdrehungsanzeiger, das in der Ausbuchtung der Festscheibe untergebracht ist. Die Scheibe für Spottiswood hat ein ähnliches Getriebe, das aber an der Unterseite der Festscheibe montiert ist. Adams könnte die Verbesserung des Umdrehungsgetriebes vorgenommen haben.
Beschreibung: Auf dem äußeren Rand der Festscheibe stehen die Zahlen 0 bis 99, links herum. Die darin eingebettete drehbare Scheibe mit Löchern trägt ebenfalls die Zahlen 0 bis 99, links herum. Nachdem die bewegliche Scheibe auf Null gestellt ist (d.h. 0 neben die 0 auf der Festscheibe), lassen sich bis zu zweistellige Zahlen addieren, wobei ein Stift in das Loch zu setzen ist, das sich neben dem Addenden auf der Festscheibe befindet; dann ist der Stift mit der beweglichen Scheibe im Uhrzeigersinn (rechts herum) bis zur Position 0 der Festscheibe zu ziehen. Ein Anschlag ist nicht vorhanden. Ein quadratisches Ablesefenster befindet sich auf der Festscheibe an der Position der Null. In diesem Fenster wird die Anzahl der vollständigen Umdrehungen der inneren Scheibe angezeigt, d.h. die Hunderter. Ist die Summation beendet, dann lässt sich das Resultat ablesen; maximaler Wert ist 999. Die Tabelle auf der drehbaren Scheibe enthält die Vielfachen (1 bis 30-fachen) von 12. Sie könnte als Hilfstabelle für die Umrechnung von Shilling in Pence gedient haben.
Vier Rotula Arithmetica listet Bryden [1972], p.16, auf. Das Exemplar des Arithmeums ist nicht darunter.
- Inventarnummer:
- FDM10375
- Hersteller:
- G. Adams
- Baujahr:
- ca. 1734
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Kapazität:
- 3 (EW) x 3 (RW)
- Maße (H, ø):
- 1 cm, ø 15 cm
- Gewicht:
- 469 Gramm
- Seriennummer:
- -
- Literatur:
- Brown, George: An account of the rotula arithmetica invented by Mr. George Brown, Edinburgh 1700
- Bryden, D. J.: „George Bown, Author of the Rotula", in: Annals of Science 28/1972, p. 1-29
- Millburn, John: „Adams of Fleet Street, Instrument Makers to King George III", Ashgate Publishing, 2000