Melitta RM III (Walther RM)

Vierspezies-Sprossenradmaschine

ca. 1949

Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes/Melitta und Walther bestand seit ca. 1924, als Walther die Produktion der Sprossenradmaschine, die bei Mercedes entwickelt worden war, übernahm. Die vielfaltigen Zusammenhänge sind von Lorenz Kohlbecker erst kürzlich in HBw 135/136 [2024] dargestellt worden. Mercedes hat auch nach der Aufgabe der Sprossenradproduktion weiterhin Sprossenradmaschinen unter dem Namen Melitta angeboten; diese wurden bei Walther in Zella Mehlis hergestellt. Hier ist die Walther RM als „Melitta RM III“ zu sehen. Nach der Seriennummer zu schließen, ist sie erst nach dem 2. Weltkrieg (um 1950) produziert worden. Das Umdrehungszählwerk hat keinen Zehnerübertrag, die Schlittenwerke werden durch Kurbeldrehung gelöscht, es gibt die beiden Tastenhebel für die Schlittenbewegung.
Inventarnummer:
FDM10324

Baujahr:
ca. 1949

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
14 x 13 x 26 cm

Gewicht:
3,2 kg

Produktionszeit:
1945 - 1947

Seriennummer:
50136


Literatur:
  • Kohlbecker, Lorenz: „100 Jahre Walther RM", in: Historische Bürowelt 135, p. 3-8; 136, p. 3-9; 137, p. 14-16; 138
  • Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 26-29
  • Reese, Martin: „Ergänzungen zur Geschichte der Walther-Werke in Zella-Mehlis Hamburg und Niederstotzingen“, in: Historische Bürowelt 49, 1997, p. 11-24
  • Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 87-91

Patente:
  • DE 359387 [1922] (Mercedes Büro-Maschinen- und Waffen-Werke: Rechenmaschine)
  • DE 422443 [1924]
  • DE 438310 [1924]
  • DE 480805 (Carl Walter Waffenfabrik: Motorischer Antrieb für Sprossenradrechenmaschinen)
  • DE 545533 [1929]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Melitta RM III (Walther RM), 1949, FDM10324, © Arithmeum
Antrieb des Umdrehungszählwerks, © DE 545533