Burroughs Klasse 3 (Pike)

Volltastatur-Addiersegmentmaschine mit Druckwerk

ca. 1917

William Henry Pike entwickelte um 1900 eine druckende Addiermaschine, die gegenüber Burroughs` Konstruktion den Vorteil der Sichtbarkeit eines gedruckten Wertes hat. Mit dem Patent DE 154915 wurde ihm die "Vorrichtung zum Druck von Gesamt- und Teilsummen an Addiermaschinen" geschützt. Ab 1904 wurden von der Pike Adding Machine Co. in Orange, New Jersey, Maschinen in der charakteristischen Bauweise und in unterschiedlicher Kapazität hergestellt. Ein Motorantrieb wurde ebenfalls patentiert (DE 154914). Da die Pike-Rechenmaschinen eine Konkurrenz zu den bekannten Burroughs-Rechenmaschinen darstellten, kaufte Burroughs die Rechte an der Maschine und baute sie als "Burroughs Klasse 3" bis Ende der 1920er Jahre weiter. Zur Modellbezeichnung siehe McCarthy [1924], p.34, p.520. Mit einem Zusatz für die Multiplikation wurde die Maschine als Klasse 4 (FDM 6267) vertrieben.

Dieses Exemplar ist eine Pike-Maschine mit 7 Tastenreihen und einer einfachen Papier-Andruckrolle ohne Verschiebung. Sie kann die Subtraktion nur durch komplementäre Addition bewältigen. Die Funktionstasten links bereiten Subtotal bzw. Total vor, darüber befindet sich die Taste für Nichtaddition. Die Tastenreihen sind selbstkorrigierend. Die Pike war kleiner, einfacher in der Handhabung und preiswerter als die anderen Addiersegmentmaschinen von Burroughs. Der größte Vorteil der von Pike entwickelten Maschine gegenüber den Burroughs-Maschinen war das sichtbare Druckwerk. Das gedruckte Ergebnis befand sich im Blickfeld des Anwenders und nicht wie bei den von William S. Burroughs entwickelten Maschinen verdeckt an der Rückseite. Aufgrund ihrer sehr flachen Erscheinung trug die Maschine lange Zeit den Spitznamen „flat-bed“.
Inventarnummer:
FDM6228

Erfinder:
William Henry Pike Jr.

Jahr der Erfindung:
1909

Hersteller:
Burroughs Adding Machine Company

Baujahr:
ca. 1917

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
7 (EW) x 0 (UZW) x 7 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 34 x 50 cm

Gewicht:
20,5 kg

Seriennummer:
3-346229


Literatur:
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p.113
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p.124, p.160
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 33, 532
  • Turck, J. A. V. [1921]: Origin of Modern Calculating Machines. A Chronicle of the Evolution of the Principles that form the Generic Make-up of the Modern Calculating Machine. Chicago 1921, p. 63f.

Patente:
  • DE 154915 [1903] (William Pike: Vorrichtung zum Druck von Gesamt- und Teilsummen an Addiermaschinen)
  • US 1049911 [1904]
  • US 1050845 [1906]
  • US 1214030 [1914]
  • US 763692 [1902]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Konstruktionszeichnung, © US 1049911
Burroughs Klasse 3 (Pike), 1917, FDM6228, © Arithmeum