Leishman Little Marvel Adder
Koplanarer Scheibenaddierer
1917
Einfachster Zahlenaddierer mit Stifteinstellung ohne automatischen Zehnerübertrag: Die Nullpositionen der Scheiben sind gegeben, wenn die Scheibennasen an die Hebelhaken anstoßen; Kontrolle im Anzeigewerk auf der Rückseite. Zur Eingabe wird der Stift bei der gewünschten Zahl in die Scheibe gesteckt und zur Nullposition gezogen; dort fällt er in ein Loch der Trägerplatte (Drehstopp). Damit lassen sich mehrstellige Zahlen summieren, wobei ein fälliger Übertrag auf die jeweils links benachbarte Scheibe durch Auslenkung des Hebels angezeigt wird. Beim Eintrag des Übertrags auf der entsprechenden Scheibe wird der Hebel wieder in die Berührposition zurückgedreht. Wird z.B. die Summe der ersten 9 Zahlen 1 bis 9 gebildet, dann ergeben sich 4 Zehnerüberträge und als Summe 45. Die Summe liest man auf der Rückseite des Addierers ab. Konstrukteur des Addierers ist LeRoy J. Leishman in Ogden, Utah, USA, für den zwischen 1915 und 1935 verschiedene Patente eingetragen sind. Ein zu diesem Rechner passendes Patent wurde nicht gefunden.
- Inventarnummer:
- FDM10193
- Hersteller:
- L.J. Leishman Co.
- Baujahr:
- 1917
- Hauptgattung:
- Einfaches Rechenhilfsmittel
- Kapazität:
- 7 (EW) x 7 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 1 x 20 x 4 cm
- Gewicht:
- 10 Gramm
- Seriennummer:
- k.A.