Calculus James J. Hinde
Rechentafel zur Multiplikation und Division
1907
Die Multiplikationstafel besteht aus zehn Zylinderpaaren, auf denen jeweils Streifen mit den Vielfachen (1- bis 100-fachen) der Kopfzahlen auf- bzw. abrollen. Dieser Vorgang wird durch die Handräder der Vorderseite bewirkt. Es können sehr große Zahlen verarbeitet werden, indem Ziffernpakete gebildet und mit diesen Teiloperationen durchgeführt werden. Die abgelesenen Teilergebnisse müssen dann stellenrichtig addiert werden. Die Verfahrensweise entspricht etwa den Multiplikationsbüchern, z.B. der Crelle‘schen Rechentafel [1857] oder dem UNICAL von Jean Bergmann [1936]. Hier hat man eine einfache Mechanik, die das Einstellen der gewünschten Zahlen erleichtert. Erfinder ist Adolphus S. Dennis, Cleveland, Ohio.
- Inventarnummer:
- FDM10141
- Hersteller:
- The James J. Hinde Co.
- Baujahr:
- 1907
- Hauptgattung:
- Ablesegerät mit Skalen
- Untergattungen:
- Rechenwalze / -zylinder
- Maße (H x B x T):
- 12 x 48 x 50 cm
- Gewicht:
- 14,1 kg
- Seriennummer:
- k.A.
- Patente:
- US 842138 [1906]