Pangborn Calculator

koplanarer Scheibenaddierer

1908

Robert K. Otnes hat die Entwicklung der „American Small Adders“ untersucht und ausführlich dokumentiert (s. Literatur). Als Konstrukteur und Patentinhaber des Pangborn identifiziert er Walter Richard Bonham, Chicago. Zuerst in Chicago, dann in Grand Rapids, Mich., wurden ab ca. 1905 die einfachen Scheibenaddierer mit Stifteinstellung unter verschiedenen Namen produzierte: Bonham & Schramm, The Calculator, Pangborn Calculator, The Lightning Calculator (auch ab 1946 in Los Angeles). Die letzte Version soll bis 1959 in mehr als zwei Millionen Exemplaren hergestellt worden sein.
Inventarnummer:
FDM10103

Baujahr:
1908

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, richtläufig, Zahnscheibe

Kapazität:
7 (EW) x 7 (RW)

Maße (H x B x T):
1 x 27 x 6 cm

Gewicht:
260 Gramm

Seriennummer:
k.A.


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 212
  • Otnes, Bob: „Small American Adders - Bonham, Hook and Pangborn" in: IM2001 Internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler, 2001, p. 71-79
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 65

Patente:
  • US 845747 [1905]
  • US 908731 [1905]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Pangborn Calculator, 1908, FDM10103, © Arithmeum
Querschnitt, © US 845747