Bratz & Waldron Addsubtractor

koplanarer Scheibenaddierer

ca. 1946

Die Addier- und Subtrahiermaschine ist für britische Währung eingerichtet, wobei rechts beginnend Eingaben für Farthing (¼ Penny), Pence, Shillings und £ (drei Stellen) möglich sind mit den automatischen Überträgen nach den alten Umrechnungen des britischen Währungssystems. Die Einträge werden mit einem Stift ausgeführt, wobei die oberen Hälften additiv, die unteren subtraktiv wirken; der (hier fehlende) Stift ist im Maschinenkörper rechts oben unterzubringen. Die Löschung erfolgt durch den Zughebel rechts unten. Eine Patentschrift konnte bisher nicht aufgefunden werden. Die Maschine arbeitet wie der Bair-Fulton Calculator von 1928. Vermutet wird, dass der Hersteller Bratz & Waldon in Australien ansässig war.
Inventarnummer:
FDM9758

Hersteller:
Bratz & Waldron Pty. Ltd.

Baujahr:
ca. 1946

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine

Kapazität:
6 (EW) x 6 (RW)

Seriennummer:
-


Literatur:
  • www.rechnerlexikon.de, www.rechnerlexikon.de/artikel/Addsubtractor
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Bratz & Waldron Addsubtractor, 1946, FDM9758, © Arithmeum
Bratz & Waldron Addsubtractor, 1946, FDM9758, © Arithmeum
Bratz & Waldron Addsubtractor, 1946, FDM9758, © Arithmeum
Bratz & Waldron Addsubtractor, 1946, FDM9758, © Arithmeum