Friden SBT

Vierspezies-Staffelwalzenmaschine mit Rückübertragung und Aufrundung

1961

Die Buchstabenkombination BT in der Modellbezeichnung steht für "Back Transfer". Damit ist das Verfahren bezeichnet, das die "Rückübertragung" eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk (Tastatur) bewirkt. Dies ermöglicht die Multiplikation mit mehr als zwei Faktoren ohne Neueingabe eines Zwischenergebnisses über die Tastatur. Während die technische Lösung bei Sprossenradmaschinen schon in den 1920er Jahren gelang, konnten u.a. Staffelwalzenmaschinen erst nach dem 2. Weltkrieg damit ausgerüstet werden. Die Beschreibung der technischen Einrichtungen lieferte Grant Clawson Ellerbeck 1963 in seinem Patent US 3231192. Die wesentlichen Bauteile sind in der Zeichnung Fig.15 aus dem Patent zu erkennen, wobei die Abfühleinrichtung des Resultatwerks eine raffinierte Gestaltung der RW-Anzeigeräder durch Schlitze passender Länge (Fig.10) erfordert. Die Maschine hat zusätzlich eine Fünferaufrundung an sechs Stellen des Resultatwerks (dunkle Tasten). Eine Speicherung von Einzelprodukten ist über die Transfertasten möglich. Das Modell SBT wurde von 1959 bis 1965 in ca. 45000 Exemplaren gebaut. Es kostete 1960 DM 4950.

Erfinder: Grant Clawson Ellerbeck
Inventarnummer:
FDM8167

Hersteller:
Friden Calculating Machine Company

Baujahr:
1961

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
geteilte Staffelwalze, Staffelwalze

Kapazität:
10 (EW) x 11 (UZW) x 20 (RW)

Maße (H x B x T):
23 x 47 x 36 cm

Gewicht:
19 Gramm

Produktionszeit:
1959 - 1965

Seriennummer:
925122JJ


Literatur:
  • Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1959], p. 18
  • Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1960/61], p. 492/493

Patente:
  • US 3231192 [1963]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Rückübertragungseinrichtung mit Fühlern und RW-Schlitzen, © US 3231192
Friden SBT, 1961, FDM8167, © Arithmeum