Friden SRQ
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine mit Wurzel- und Quadrierautomatik
1963
Als 1952 der Wurzelautomat SRW auf den Markt kam, war dies eine große Sensation. Techniker und Mathematiker waren die Nutznießer der neuen technischen Möglichkeit, die von Grant Clawson Ellerbeck entwickelt wurde. Es wurde dabei eine Variante des alten Töpler-Verfahrens verwendet, das sogenannte 5er-Verfahren, bei dem (ganz vereinfacht) der Radikand vor dem Wurzelziehen mit 5 multipliziert und mit dem Ergebnis dann das Subtraktionsverfahren mit dem jeweils 5-fachen der ungeraden Zahlenfolge durchgeführt wird (ausführliche Beschreibung in US 3062439). Modell SRW wurde von 1952 bis 1963 in ca. 9000 Exemplaren gebaut. 1962 erschien das Modell SRQ, das neben den Möglichkeiten des SRW zusätzlich die automatische Quadrierung vorsah. Dazu wird der im Multiplikatorwerk eingegebene Wert automatisch in das Einstellwerk transferiert und anschließend die stellenweise Multiplikation - gesteuert vom Multiplikatorwerk - durchgeführt. Der Einbau der zusätzlichen Mechanik erfordert Platz, der in der etwas erhöhten Bodenwanne bereitgestellt wird. Das Modell SRQ wurde von 1962 bis 1965 in ca. 5000 Exemplaren gebaut. Es kostete 1964 DM 8350.
Erfinder: Grant Clawson Ellerbeck
- Inventarnummer:
- FDM8166
- Hersteller:
- Friden Calculating Machine Company
- Baujahr:
- 1963
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 10 (EW) x 11 (UZW) x 20 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 23 x 47 x 36 cm
- Gewicht:
- 19 Gramm
- Produktionszeit:
- 1962 - 1965
- Seriennummer:
- 822201JJ
- Literatur:
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1963/64], p. 280/281
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1962], p. 215/216
- Reese, Martin/Lange, Werner/Anthes, Erhard: „Der Friden Wurzelautomat“, in: Anthes [1993], p. 3-16
- Schmid, Harald: Archimedes – Diehl. Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Offenhausen 2014, p. 171-177
- Patente:
- DE 1165911 [1952]
- US 2736494 [1952]
- US 3062439 [1959]