Sundstrand 8140-5

Zweispezies-Zahnstangenmaschine mit Zehnertastatur

1944

Oskar J. Sundstrand ist Erfinder und Namensgeber dieser Maschine. Berühmt wurde er vor allem durch seine Version der Zehnertastatur: Die Sundstrand-Anordnung hat sich schließlich bei allen Rechenmaschinen bis zum heutigen Taschenrechner und PC gegen vielfältige Konkurrenz durchgesetzt. Seine ersten Maschinen konnte er ab 1914 verkaufen; 1927 fusionierte seine Firma mit der Elliot Fisher Company (Schreibmaschinenhersteller), die dann zusammen in den 30er Jahren im Underwood-Konzern (Schreibmaschinen) aufgingen. Seitdem wird die Rechenmaschine unter dem Doppelnamen Underwood-Sundstrand vertrieben. Das vorliegende Modell ist eine modernisierte Version der ersten Addiermaschine von 1914: die Tastenknöpfe sind quaderförmig ausgebildet und reichen bis unter die Abdeckplatte; das Gehäuse aus Bakelit trägt zur Verringerung des Gewichtes bei. Die Maschine subtrahiert auch unter Null. Im Jahre 1952 kostete sie $ 221. Die Funktionstasten sind: Nicht-Addition, Subtraktion, Wiederholung, Korrektur, Total, und Rückstellung. Die Modellbezeichnung wurde aus der Einstellkapazität (8140) und der Wagenbreite in Zoll (5) abgeleitet.
Inventarnummer:
FDM9474

Jahr der Erfindung:
1944

Hersteller:
Sundstrand Adding Machine Co. (Sundstrand Machine Tool C.)

Baujahr:
1944

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
8 (EW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
24 x 28 x 40 cm

Gewicht:
14,2 kg

Produktionszeit:
1944 - 1955

Seriennummer:
405821 8140


Literatur:
  • Büromaschinen-Kompass, jährlich ab 1951, Erich Glass, Berlin, [1955], p. 59
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 130
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 307, 453
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 56, 540
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 84 - 89

Patente:
  • DE 445537 [1924] (Rockford: Rechenmaschine für Addition und Subtraktion)
  • DE 474306 [1924]
  • GB 223866
  • US 1198487 [1914]
  • US 1455555 [1916]
  • US 1481487
  • US 1537971
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im 1. Untergeschoss.

 

Beschreibung der Komponenten, © Lange [1954]
Sundstrand 8140-5, 1944, FDM9474, © Arithmeum