Hamann Automat Y
Halbautomatische Schalklinkenmaschine
1929
In nur ca. 500 Exemplaren - von 1928 bis 1931 - wurde der Automat Y mit einem erweiterten Einstellwerk (mit 13 Einstellhebeln statt der 9 bei Automat Z) gebaut. Dies diente vor allem der Division mit vielstelligen Divisoren. Die Division erfolgt automatisch, während die Multiplikation mittels Motortaste und Schlittenverschiebung vom Bediener durchzuführen ist. Die Bezeichnung "Automat" auf der Maschine ist nicht wie im später üblichen Sprachgebrauch zu verstehen: Es ist nur ein Halbautomat! Aber mit den Modellen Z und Y wurde der Einstieg in das vollautomatische Rechnen - wie es ab 1930 im Modell X realisiert ist - bei den Hamann-Maschinen gesetzt.
- Inventarnummer:
- FDM4598
- Jahr der Erfindung:
- 1928
- Hersteller:
- DeTeWe, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
- Baujahr:
- 1929
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltklinke
- Kapazität:
- 13 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 30 x 25 cm
- Gewicht:
- 10,8 kg
- Produktionszeit:
- 1928 - 1931
- Seriennummer:
- 1548Y
- Patente:
- DE 367726 [1920] (Deutsche Telephonwerke: Rechenmaschine)
- DE 418445 [1925] (Firma Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie: Rechenmaschine mit Motorantrieb)
- DE 432435 [1924] (Firma Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie: Rechenmaschine mit selbsttätiger Division)