Die originale direktmultiplizierende Rechenmaschine (1889) von Léon Bollée aus dem Musée de Tessé in Le Mans, Frankreich. © Arithmeum
Hans Jörg Glattfelder WN 2403, "9 artikulierte Flächen", 2024, Acryl auf Holz, 48 x 85 cm.
Die originale direktmultiplizierende Rechenmaschine (1889) von Léon Bollée aus dem Musée de Tessé in Le Mans, Frankreich. © Arithmeum
Hans Jörg Glattfelder WN 2403, "9 artikulierte Flächen", 2024, Acryl auf Holz, 48 x 85 cm.
Commodore CBM 710, ab 1980, 13,7 kg, FDMC 97, © Arithmeum
Die originale direktmultiplizierende Rechenmaschine (1889) von Léon Bollée aus dem Musée de Tessé in Le Mans, Frankreich. © Arithmeum
Hans Jörg Glattfelder WN 2403, "9 artikulierte Flächen", 2024, Acryl auf Holz, 48 x 85 cm.
Die originale direktmultiplizierende Rechenmaschine (1889) von Léon Bollée aus dem Musée de Tessé in Le Mans, Frankreich. © Arithmeum