Addicalco 60/08

Volltastatur-Addiermaschine mit Schaltschwingen

ab 1953

Die tastenangetriebene Zweispezies-Rechenmaschine basiert auf dem von Dorr E. Felt erfundenen Schaltschwingen-Prinzip (vgl. Comptometer). Nach dem 2. WK begann die italienische Firma Sozieta per Azioni ACCA (Addizionatrici, Calcolatrici, Contabile e Affini), Mailand, ab 1946 mit der Herstellung eines Nachbaus des Comptometers J.

Eine eingebaute Tastensperre verhindert zufällig entstehende Fehleingaben. Subtraktion und Division erfolgen mit Hilfe der Komplementärzahlen auf den Tasten. Das Modell 60 wurde ab 1953 in drei verschiedenen Größen gebaut, mit 8, 10 oder 12 Tastenbänken. Mit der Maschine kann man - nach entsprechender Einarbeitung - sehr schnell multiplizieren und dividieren. Das Modell kostete 1963 DM 2280.

Weitere Exemplare:

Addicalco 60/10

Addicalco 60/12, SN 60-206472
Inventarnummer:
FDM9439

Jahr der Erfindung:
1960

Hersteller:
A.C.C.A. (Addizionatrici, Calcolatrici, Contabile e Affini)

Baujahr:
ab 1953

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
16 x 25 x 38 cm

Gewicht:
7,1 kg

Produktionszeit:
1953 - 1965

Seriennummer:
60-006777


Literatur:
  • Büromaschinen-Kompass, jährlich ab 1951, Erich Glass, Berlin, 1955, p. 41
  • Das Rationelle Büro : Anwendermagazin d. Bürokommunikation, Aachen/München: 1.1950 - 24.1973,3; 36.1985 - 38.1987,3/4, 1960, p. 601
  • Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, 1960/61, p. 464
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.