Heureka

Einzelreihen-Tastenaddiermaschine

1907

Hierbei handelt es sich um eine äußerst seltene Schweizer Addiermaschine mit Neunertastatur und einem 10-stelligen Summierwerk im Schlitten. Der Schlitten wird auf einfache und dabei elegante Weise durch eine von Hand drehbare Kurvenscheibe verschoben; ein kleiner kupferner Pfeil zeigt die jeweils in Arbeitsposition befindliche Stelle. Die Maschine ist direktangetrieben: Die Tasten drücken auf einen Metallhebel, der mittels eines Zahnsegmentes ein Zahnrad antreibt, welches sich mit einem noch größeren Zahnrad auf einer Achse befindet. Das größere Zahnrad greift in die Zahnräder des Hauptzählwerks ein. Die Heureka wurde in kleiner Stückzahl 1907 von der A.G. für technische Industrie in Zürich hergestellt und vertrieben. Auf der Metallzunge der Abdeckplatte ist vermerkt, dass "Patente in allen Kulturstaaten", in der Schweiz mit der Patent-Nr. 33243, erlangt worden sind. Ein älteres Exemplar (Vorserie) ist ebenfalls in der Sammlung vorhanden.
Inventarnummer:
FDM9392

Jahr der Erfindung:
1907

Hersteller:
AG für technische Industrie

Baujahr:
1907

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Zahnsegment

Kapazität:
1 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
12 x 22 x 23 cm

Gewicht:
3,7 kg

Produktionszeit:
1907 - 1914

Seriennummer:
548


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 199

Patente:
  • CH 33243
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Heureka, 1907, FDM9392, © Arithmeum
Querschnitt mit Eingabewerk und Summierwerk, © CH 33243