Amigo
Kettenaddiermaschine mit Zehnertastatur und Druckwerk
1925
Die Amigo ist die kleinste druckende Addiermaschine mit Zehnertastatur, die je gebaut wurde. Sie wurde von August Schmid aus Stuttgart (1886-1955) konstruiert und hergestellt. Schmid hatte um 1904 den Firmeneigentümer von Ruthard & Co., Stuttgart kennengelernt. Ab 1922 produzierte Ruthard & Co. die druckende Kettenaddiermaschine Scribola (vgl. FDM 9202), mit der die Amigo viel Ähnlichkeit hat. August Schmid war offenbar an der Entwicklung der Scribola bereits beteiligt gewesen. Trotz wirtschaftlicher Nöte entwickelte er 1924 die Amigo, die er selbst im Stuttgarter Stadtteil Berg fabrizierte und verkaufte. Von 1928 bis 1930 soll die Amigo bei Archimedes, Glashütte, als Nebenprodukt gebaut worden sein (Hinweis in der Archimedes-Sammlung).
Während die Scribola technisch noch sehr eng mit den Kettenaddierern nach Art der S & N (Seidel & Naumann, vgl. Inv.-Nr. FDM 8987) verwandt ist, besitzt die Amigo aufgrund der Einrichtung der Zehnertastatur eine abgewandelte Form des Kettenantriebs. Bei ihr liegen die Ketten unterhalb der Tastatur quer zur Maschine und laufen endlos weiter. Dem Wert der eingebenen Zahl entsprechend werden bei den einzelnen Gliedern der Kette Zähne herausgedrückt, die nach dem Passieren der im unteren Teil der Maschine befindlichen Verarbeitungsebene beim Hochfahren wieder hereinkippen. An den Seiten der Maschine befinden sich zwei lange Hebel, mit dem Drücken des rechten Hebels erfolgt der Übertrag, der linke Hebel führt dagegen die Ziffernräder an die Druckwalze heran. Auf dem schwarzen Gehäusedeckel befindet sich noch ein kleiner Umschalthebel von Total (oben) zu Subtotal (unten).
Die Amigo ist heute sehr selten, es sind außer diesem noch vier Exemplare (Braunschweigisches Landesmuseum; Archimedes-Sammlung, Glashütte; zwei Exemplare in Privatbesitz) bekannt.
- Inventarnummer:
- FDM9373
- Jahr der Erfindung:
- 1924
- Hersteller:
- Amigo Addiermaschinen GmbH
- Baujahr:
- 1925
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Kapazität:
- 10 (EW) x 0 (UZW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 10 x 11 x 36 cm
- Gewicht:
- 3,8 kg
- Produktionszeit:
- 1925 - 1930
- Seriennummer:
- 158
- Patente:
- DE 436209 [1924] (August Schmid: Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen)
- DE 454647 [1924] (August Schmid: Addiermaschine)