Tasma A

Zahnstangenmaschine mit Druckwerk

1924

Konstrukteur der Maschine ist Arthur Kaddatz, der im US-Patent 1593799 von 1925 genannt wird, wobei die Rechte an Thaleswerke Rastatt übertragen sind. Die in der Literatur manchmal zu findende Vermutung, Christel Hamann habe diese Maschine entwickelt (z.B. Schranz [1953], p.99), kann damit wohl als widerlegt gelten. Die Patentschrift DE 425906 von 1923 (inhaltlich äquivalent zu US 1593799) nennt leider keinen Erfinder; sie wurde 1926 der Firma Thales ausgestellt. Das Ergänzungspatent DE 465654 für die direkte Subtraktion (Modell C) nennt nur die Vertriebsgesellschaft Tasma-Addiermaschinen G.m.b.H. in Berlin. Zunächst stellte Thales die Maschine her, später dann Walther. Modell A ist erkennbar an dem kleinen Volltastaturfeld, das nur mit einem Einstellstift betätigt werden kann. Es kann nur addieren und hat einen Handantrieb, der auf Druck arbeitet. Ab ca. 1928 wurde das Modell mit Motor angeboten: Modell B. Modell C ist die elektrische Maschine mit dem großen Tastenfeld (ab 1930); das Handmodell mit der großen Tastatur wurde Modell E. Modell D ist die elektrische Maschine mit breitem Wagen für Buchhaltungszwecke.
Inventarnummer:
FDM9313

Jahr der Erfindung:
1924

Hersteller:
Thaleswerk, Rechenmaschinen-Spezialwerk GmbH

Baujahr:
1924

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
10 (EW) x 0 (UZW) x 11 (RW)

Maße (H x B x T):
22 x 19 x 28 cm

Gewicht:
4,7 kg

Produktionszeit:
1924 - 1930

Seriennummer:
1280


Literatur:
  • Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. Berlin 1926, p. 25/50
  • Export Review, [1928] July, p. 50/51; Sept., p. 60
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 132
  • Historische Bürowelt, [2000] 57, p. 12
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 99-100

Patente:
  • DE 425906 [1923] (Firma Thaleswerk: Addiermaschine mit Druckwerk)
  • DE 465654 [1928] (Tasma: Schaltvorrichtung für das Zählwerk von Rechenmaschinen)
  • US 1593799 [1925]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Tasma A, 1924, FDM9313, © Arithmeum
Querschnitt, © DE 425906