Multi-Divo (Berolina)

Vierspezies-Sprossenradmaschine

1920

Ab 1901 wurde die von Christel Hamann konstruierte Berolina von Ernst Schuster angeboten und verkauft. Vermutlich nach dem 1. Weltkrieg stellte Ernst Schuster die Maschine erneut her, wobei Sicherungseinrichtungen und andere Verbesserungen in die Maschine eingebaut wurden. Zuvor hatte Schuster mehrere Patente erhalten, darunter auch eines für eine Maschine mit einem zweiten Resultatwerk. Zeitgleich versuchte Schuster auch den Absatz in den nordischen Nachbarländern zu organisieren. Mit der Bezeichnung Multi-Divo wurde die Berolina in Norwegen angeboten, mit der Bezeichnung Svecia in Schweden. Ferner gibt es noch ein Exemplar mit der Bezeichnung BIS. Alle bekannten Maschinen mit diesen Bezeichnungen haben eine Seriennummer oberhalb von 10 000.
Inventarnummer:
FDM9007

Jahr der Erfindung:
1901

Hersteller:
Schuster, Ernst

Baujahr:
1920

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
12 x 36 x 16 cm

Gewicht:
8,0 kg

Produktionszeit:
1901 - 1929

Seriennummer:
10 034


Patente:
  • DE 358546 [1918]
  • DE 365392 [1918]
  • DE 392574 [1922]
  • US 901748 [1908]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im 1. Untergeschoss.

 

Multi-Divo (Berolina), 1920, FDM9007, © Arithmeum
Querschnitt in Aufsicht mit Sprossenrädern, Resultatwerk, Umdrehungszählwerk und Löschgetriebe, © US 901748