Olympia 1192-060

Addiersegmentmaschine mit Motorantrieb

1957

Die von Eugen Kuhn (1909-1994) im Konstruktionsbüro Oberndorf entwickelte Maschinenserie begann mit dem Handmodell 1182-030 (FDM 4343) und wurde fortgesetzt mit der motorisierten Version 1192-060 (Modell 1182-060 ist baugleich, aber in der Kapazität um eine Stelle kleiner). Als Besonderheit dieser Konstruktion ist der vor der Tastatur eingebaute Motor anzusehen, der zu der charakteristischen Verlängerung des Gehäuses nach vorne führt. Man versuchte mit dieser Baureihe eine preisgünstige Alternative auf den Markt zu bringen: Es steht 1959 mit DM 895 im Katalog, Modell 122-060 (eine Stelle größer) mit DM 968. Etwa ab 1965 wurde die Maschine mit einer Multiplikationseinrichtung versehen; damit erhielt sie die Modellbezeichnung RAS 3/12 (FDM 7999 und FDM 9662). Patentiert wurde offenbar nur die neuartige Papierrollenhalterung, die vom Handmodell 1182-030 (FDM 4343) auch in das Elektromodell übernommen wurde. Die Maschine ist in großer Stückzahl verkauft worden.
Inventarnummer:
FDM10258

Jahr der Erfindung:
1962

Hersteller:
Olympia Werke AG

Baujahr:
1957

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
9 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
17 x 24 x 34 cm

Gewicht:
8,7 kg

Produktionszeit:
1957 - 1966

Seriennummer:
n.vorh.


Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
  • FDM4510 (1957, SNr.: 3942)
  • FDM6139 (1960, SNr.: 21483)
  • FDM7609 (1962, SNr.: 70073-5)
  • FDM7852 (1965, SNr.: 1192-060 232330)
  • FDM7942 (1962, SNr.: 1192-060 65583)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Olympia 1192-060, 1957, FDM10258, © Arithmeum
Steuerung der Saldiereinrichtung, © Olympia: Funktionsbeschreibung 1959