Triumphator KA
Koaxiale Stellsegment-Addiermaschine
ab 1957
Die von den Triumphator-Werken hergestellte Kleinaddiermaschine ist aus der Lipsia-Addi bzw. Addi 7 entstanden und nach dem zweiten Weltkrieg von der Firma Triumphator als Ergänzung ihres umfangreichen Programms an Sprossenradmaschinen in die Produktion aufgenommen worden. Sie war für den Hausgebrauch gedacht und daher einfach in der Handhabung und klein im Preis. Sie verfügt über Einstellhebel an den Zahnsegmenten. Technisch funktioniert sie wie die Addi 7. Die Bedienungsanleitung hebt insbesondere die "moderne, abgerundete Stromlinienform", die "reflexfreie, augenschonende, olivgrüne Lackierung" und die "großen, farbigen Einstellhebel mit weicher Einstellung" hervor. Gegenüber dem Vorbild Addi 7 hat das Modell KA eine Stelle mehr im Einstellwerk und im Resultatwerk. Die technischen Einrichtungen sind aber im Wesentlichen unverändert, dies trifft insbesondere auf das bewegliche Zahnsegment (DE 513495) zu. Mit der Maschine lässt sich sowohl die Addition als auch - mit einem kleinen technischen Trick - die Subtraktion ausführen. 1957 kostete sie in Westdeutschland DM 110.
- Inventarnummer:
- FDM8603
- Hersteller:
- VEB Triumphator-Werk Rechenmaschinenfabrik Mölkau
- Baujahr:
- ab 1957
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Stellsegment
- Kapazität:
- 8 (EW) x 8 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 15 x 17 cm
- Gewicht:
- 2,0 kg
- Produktionszeit:
- 1957 - 1968
- Seriennummer:
- 2177
- Literatur:
- Lein, F.: „Handrechenmaschine nach dem Sprossenradprinzip und Kleinaddiermaschinen“, in: NTB 9, 1958, p. 213-214
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 573
- Reese, Martin: „Die Addiermaschine ´Argenta´ – ein Plagiat der ´Lipsia Addi 7´“, in: Historische Bürowelt/Schreibmaschinen- und Bürozeitung 56/8, 1999, p. 13-20
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 125-128
- Patente:
- DE 513495 [1930]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM6229 (1959, SNr.: 15550)