Olivetti Multisumma 26 GT
Dreispezies-Zahnstangenmaschine mit zwei Rechenwerken
ab 1968
Das Modell ist Nachfolger der Multisumma 24 GT. Das seit 1956 verwendete Design von Marcello Nizzoli wurde 1968 durch eine kantige Version des Gehäuses abgelöst. Die mechanische Technik (von Natale Capellaro) ist aber i.w. dieselbe geblieben. Die Dreispeziesmaschine hat zwei Rechenwerke, ein Rückstellwerk, einen Druckspeicher. Die Maschine multipliziert vollautomatisch verkürzt mit positiven oder negativen Multiplikatoren. Sie hat eine Potenziereinrichtung, eine automatische Rückübertragung, einen konstanter Multiplikanden, einen Übergang von einer Rechenart in jede andere und eine Einzel- und Gesamtkorrektur. Multiplikand und Multiplikator werden über die Zehnertastatur eingegeben. Die Maschine wurde 1970 für DM 1980 verkauft. Auch Olivetti hatte zu dieser Zeit bereits die ersten elektronischen Tischrechner (z.B. Logos 250) im Programm.
- Inventarnummer:
- FDM7285
- Hersteller:
- Olivetti & C. SpA
- Baujahr:
- ab 1968
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 12 (EW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 28 x 27 x 49 cm
- Gewicht:
- 16,7 kg
- Seriennummer:
- innen
- Literatur:
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1970/71], p. 422
- Torchio, Carlo: „Il Calcolo Meccanico della Olivetti", 2017
- Patente:
- US 2954921 [1953/1960]
- US 2992773 [1959/1961]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM7806 (ab 1968, SNr.: n. vorh.)