Corona Portable A

Einspezies-Addiersegmentmaschine mit Druckwerk

1928

Die Einspezies-Maschine wurde von Glenn J. Barrett konstruiert und durch viele US-Patente geschützt. Sie war in den 1920er Jahren eine sensationell preisgünstige Maschine: 65 $ (Anzeige in McCarthy [1924], p.51). Zunächst von der Portable Adding Machine Company, Chicago, produziert ging sie 1926 an die Corona Typewriter Company über, deren Name die Maschine dann trug. Als Besonderheit gilt der Druckvorgang: Es wird die Papierandruckrolle an den Drucktypenträger gepresst, so dass das sonst übliche Hammerwerk entfallen kann. Die Zeichnung zeigt die Maschine gerade in der Druckposition. Die Maschine hat die Funktionstasten Zwischensumme / Endsumme, Wiederholungshebel / Löschung. Die Nichtsummiertaste wurde offenbar ausgebaut.
Inventarnummer:
FDM7246

Jahr der Erfindung:
1923

Hersteller:
Smith & Corona Typewriter Inc.

Baujahr:
1928

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
7 (EW) x 7 (RW)

Maße (H x B x T):
20 x 28 x 33 cm

Gewicht:
7,4 kg

Produktionszeit:
1923 - 1928

Seriennummer:
A 380714


Patente:
  • US 1811840 [1925]
  • US 1812129 [1927]
  • US 1949445 [1932]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt beim Druck. Quelle: US 1812129., © US 1812129
Corona Portable A, 1928, FDM7246, © Arithmeum