Smith Corona 708 Figurematic

Zweispezies-Addiersegmentmaschine

nach 1965

In den Jahren 1962 bis 1972 produzierte die Firma Addmaster Corporation in San Gabriele, California, mechanische Zweispeziesmaschinen mit Elektroantrieb. Nach einer Firmeninformation sollen in diesem Zeitraum mehr als 3 Millionen Maschinen hergestellt worden sein, die unter eigenem Namen, aber auch durch die Handelsorganisationen Friden, Singer, Litton, Smith-Corona, Sears u.a. mit jeweils eigenem Label vertrieben wurden. Das ist wahrlich eine Massenproduktion, die offenbar in Europa keine Spuren hinterließ. Die Preise lagen unter 100 $. Die Konstruktion weicht erheblich von den bis dahin bekannten Mechaniken ab. Vor allem die Transfereinrichtung unterscheidet sich deutlich von den üblichen Addiersegmenten oder durchlaufenden Zahnstangen. Ziel war, eine billige und schnelle Produktion zu gewährleisten (US 3136482): "A principal object of the present invention is to provide a machine of the above type which is highly reliable and yet simple and relatively easy and economical to manufacture and assemble." Der zahlenmäßige Erfolg scheint das Konzept zu bestätigen. In den zahlreichen Patentschriften von 1961 bis 1971 werden insbesondere der Stiftschlitten, die Transfereinrichtungen und das Summierwerk beschrieben. Als Konstrukteure werden unter anderen Hugh Clary, Kenneth Oldenburg und Bryan Kuhne genannt.
Inventarnummer:
FDM4404

Hersteller:
SCM Smith Corona Marchant

Baujahr:
nach 1965

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
10 (EW) x 0 (UZW) x 11 (RW)

Maße (H x B x T):
15 x 22 x 34 cm

Gewicht:
3,9 kg

Seriennummer:
1-10… (abgerissen)


Patente:
  • US 3094278
  • US 3095143
  • US 3113719
  • US 3159338
  • US 3170233
  • US 3312392
  • US 3331949
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Smith Corona 708 Figurematic, 1965, FDM4404, © Arithmeum
Längssschnitt mit Eingabewerk, Zahnsektoren mit Drucktypen und Summierwerk, © US 3094278