Victor 6-58-4
Zwei-Spezies-Zahnstangenmaschine
ca. 1951
Die Victor Adding Machine Company Chicago produzierte seit 1918 druckende Addiermaschinen. Das erste Modell (mit Volltastatur) hatte O.D. Johantgen konstruiert. Die Firma Victor baute noch bis Anfang der 70er Jahre druckende Zweispezies-Rechenmaschinen, und zwar bis zuletzt wahlweise mit Voll- oder Zehnertastatur. Das Exemplar gehört zur 600er Serie, die von dem zweiten bedeutenden Konstrukteur bei Victor, Thomas O. Mehan, in den 1930er Jahren konstruiert wurde. Es ist ein Handmaschine (neben anderen Modellen), die auch unter Null subtrahiert, d.h. es werden negative Summen in korrekter Schreibweise ausgegeben. Die Kippschalter haben doppelte Funktionen: Der linke Schalter für Subtraktion und Repetition, der rechte für Zwischensumme und Endsumme. Die Maschinen dieser Volltastatur-Serie und der 700er Serie (mit Zehnertastatur) waren der Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen, bis hin zum druckenden Vierspeziesrechner "printing calculator". Dieses Modell mit Bakelit-Gehäuse ist auch in einer etwas späteren, elektrisch angetriebenen Version mit Zehnertastatur in der Sammlung vorhanden.
- Inventarnummer:
- FDM4390
- Jahr der Erfindung:
- 1951
- Hersteller:
- Victor Adding Machine Company
- Baujahr:
- ca. 1951
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 8 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 18 x 22 x 33 cm
- Gewicht:
- 5,8 kg
- Produktionszeit:
- 1948 - 1960
- Seriennummer:
- 709965C
- Literatur:
- Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968, p. 77f
- Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21
- Swartzlander: „The Victor Adding Machines“, in: Annals of the History of Computing 17/4, 1995, p. 4
- Patente:
- US 2311928 [1941]
- US 2360005
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM9458 (ca. 1950, SNr.: 661387)