Ultra 804
Druckende Zahnstangenmaschine mit Sprossenrädern
ca. 1961
Gustav Schenk (1898 - 1985) entwickelte die Maschine ab 1952 zunächst ganz auf eigene Initiative und Rechnung, bis er 1956 bei der Werkzeugmaschinenfabrik Bührle in Zürich-Oerlikon als Konstrukteur eine Anstellung fand mit dem Auftrag, seine Konstruktion bis zur Serienreife zu bringen. 1959 konnte der Prototyp auf den Fachmessen vorgestellt werden. Von 1959 bis 1961 wurden ca. 2000 Maschinen der Ultra 804 gebaut. Dann verkaufte Bührle die Rechenmaschine an die Fa. Monroe, die sie in Amsterdam unter Beratung von Gustav Schenk als Mach 1.07 bis 1966 weiterbaute, wobei große Stückzahlen erzielt wurden. Von 1967 bis ca. 1972 wurde sie mit neuem Gehäuse als Modell M 570 vertrieben. Bei Monroe war dieses Modell zu jener Zeit der einzige "printing calculator". Das Besondere an der Konstruktion ist das Multiplizierwerk: Schenk verwendet eine schnell rotierende Sprossenradwalze (800 U/min), die von einem Multiplikatorwerk gesteuert wird. Für die anderen drei Rechenarten verwendet er ein langsames Zahnstangensystem (200 Takte/min), das mit dem Druckwerk, dem Produktwerk und dem Quotientenwerk gekoppelt ist. Gustav Schenk war der Konstrukteur, der als erster das schnelle Sprossenradsystem mit den langsameren Addiersegmenten, hier Zahnstangen, aus den druckenden Addiermaschinen zu einem druckenden Vierspeziesrechner vereinigt hat. Seine Erfindung hat er sich in Deutschland, in der Schweiz und in den USA patentieren lassen.
- Inventarnummer:
- FDM4368
- Jahr der Erfindung:
- 1961
- Hersteller:
- Oerlikon Bührle Werkzeugmaschinenfabrik
- Baujahr:
- ca. 1961
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 10 (EW) x 7 (UZW) x 15 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 17 x 24 x 40 cm
- Gewicht:
- 10,8 kg
- Produktionszeit:
- 1959 - 1961
- Seriennummer:
- 205161
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Dr.-Ing. Gustav Schenk, Konstrukteur des druckenden Vierspeziesautomaten Ultra 804 (Mach 1.07)", in: Von Menschen und Maschinen, 1993, p. 36-49
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1963/64], p.287; [196869], p.385
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1960], H.13, p.127; [1963], H.51, p.105; H.37-46,
- Schenk, G.: „Die Entwicklung auf dem Gebiet der mechanischen Rechenmaschine“, in: Feinwerktechnik 66/1, 1962, p. 16-22
- Patente:
- CH 338315 [1955]
- CH 342016 [1955]
- DE 1088270 [1954]
- DE 1247049 [1954]
- US 3082942 [1961]