Walther EMKD 16

Sprossenradmaschine mit Motorantrieb

1940

Das mit Elektromotor angetriebene Modell wurde zuerst 1928 auf der Internationalen Büroausstellung (IBO) in Berlin gezeigt und vorgeführt, ab 1929 wurde es produziert. Es ist zu diesem Zeitpunkt die einzige motorbetriebene Sprossenradmaschine: Die Sanders wurde nicht mehr hergestellt, die Facit E noch nicht. Die Brunsviga Nova IV mit Elektromotor war technisch nicht erfolgreich, da die Anlauf- und Bremsvorgänge der rotierenden Teile das Material zu stark belasteten. Diese Probleme traten allerdings auch bei der Walther EMKD auf. Sie ist als Wahlautomat bezeichnet worden, bei dem die Ziffern des Multiplikators mit Hilfe des rechts montierten Wahlhebels eingegeben und sofort abgerechnet werden; die Division wird vollautomatisch abgerechnet. Addition, Subtraktion und die Schlittenverschiebung nach rechts werden mit den entsprechend bezeichneten Motortasten in Gang gesetzt. Die Schlittenverschiebung nach links wird durch eine gespannte Feder bewirkt. Die Löschung aller Werke erfolgt mit Handbetrieb via Löschkurbeln und -kamm. Die Maschine wurde bis 1945 gebaut. Dieses Exemplar hat ein sechzehnstelliges Resultatwerk, es gab auch die Variante mit nur 13 Stellen. Die gleiche Maschine wurde für die Firma Mercedes unter dem Namen Melitta EMKD vertrieben.
Inventarnummer:
FDM7096

Hersteller:
Carl Walther Waffenfabrik

Baujahr:
1940

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)

Maße (H x B x T):
15 x 32 x 21 cm

Gewicht:
9,9 kg

Produktionszeit:
1929 - 1945

Seriennummer:
33427


Literatur:
  • Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 26-29
  • Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 87-91
  • Werkmeister, Paul W.: „Eine Sprossenrad-Rechenmaschine mit elektrischem Antrieb“, in: Zeitschrift für Instrumentenkunde, 1933, p. 414 –415

Patente:
  • DE 480805 (Carl Walter Waffenfabrik: Motorischer Antrieb für Sprossenradrechenmaschinen)
  • DE 514449
  • DE 515489
  • DE 709947
  • DE 743947

Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
  • FDM10357 (ca. 1938, SNr.: 27844)
  • FDM6468 (1939, SNr.: 28841)
  • FDM6520 (1937, SNr.: 23397)
  • FDM6838 (1939, SNr.: 29995)
  • FDM6923 (1940, SNr.: 31605)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Walther EMKD 16, 1940, FDM7096, © Arithmeum
Antrieb der Hauptachse mit den Sprossenrädern, © DE 709887.