Resulta BS 7 Export
Zweispezies-Zahnscheibenmaschine
1955
Das Modell wurde von 1950 bis 1957 gebaut (dritte Generation); dieses Exemplar wurde im Februar 1955 (Markierung 255 auf dem Bodenblech) hergestellt. Die Gehäusefarbe ist nun grün, manchmal auch weinrot. Rote Schraffuren auf dem Einstellblech heben die Stellenteilungen hervor. Der Subtraktionshebel wird mit einer schwarzen Kunststoffkappe versehen. Eine schwenkbare Blende im Resultatwerk ist mit dem Subtraktionshebel gekoppelt, das Kennzeichen der Export-Varianten. Die Sperreinrichtung an der Löschkurbel des Resultatwerks ist in das Innere der Maschine verlegt. Ein Abziehbild "Export" ist auf die Front geklebt. Paul Brüning wird in der Regel als Erfinder der patentierten Details genannt.
- Inventarnummer:
- FDM7065
- Jahr der Erfindung:
- 1950
- Hersteller:
- Maschinen- und Werkzeugfabrik Paul Brüning
- Baujahr:
- 1955
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Zahnsegment
- Kapazität:
- 7 (EW) x 0 (UZW) x 7 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 13 x 17 x 16 cm
- Gewicht:
- 1,8 kg
- Produktionszeit:
- 1950 - 1957
- Seriennummer:
- 255710
- Literatur:
- Blümich, Wolf-G.: „Resulta-Kleinaddiermaschinen“, in: Historische Bürowelt 69, 2004, p. 14-18
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 549
- Reese, Martin: „Des Rätsels Lösung: Warum Minerva - Resulta - Spezial und Summira alle miteinander verwandt sind", in Historische Bürowelt, Teil 1:136/2024, p. 28-31, Teil 2: 137/2024, p. 3-8
- Patente:
- CH 339409 [1955]
- CH 343155 [1956]
- DE 1106527 [1955]